Generelle Informationen

Als Plattform für die digitale Veranstaltung nutzen wir Zoom.
Diese Zoom-Meetings werden dann in den Live-Stream eingebettet und können von den Teilnehmenden verfolgt werden.

Eine kostenpflichtige Anmeldung ist für eine Teilnahme notwendig.

Sprache
Die Vorträge können sowohl in Englisch oder in Deutsch gehalten werden.

Mediathek
Die Sessions, die als Livestream stattfinden, können im Nachgang in der passwortgeschützten Mediathek angesehen werden. Welche Sessions aufgenommen werden, finden Sie unter „Ablauf während der Veranstaltung | Live-Stream“.

Technisches Briefing für Referentinnen/Referenten

  • Tipp 1: Bedienung und Vorbereitung
    Machen Sie sich vorab mit der genutzten Software „Zoom“ vertraut. Sollte eine Installation des Streamingdienstes nicht möglich sein, können Sie diesen alternativ auch über ihren Browser starten („über Browser beitreten“). Ihre Präsentation sollte vorab als Power Point oder PDF-Datei vorbereitet sein. Ein Zusenden im Vorfeld ist nicht nötig. Ihre Präsentation wird mittels einer Bildschirm-Freigabe sichtbar gemacht.

  • Tipp 2: Stabile Verbindung nutzen
    Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr gewähltes Gerät (Laptop, Tablet etc.) mit dem Internet verbunden ist oder Sie sich über WLAN eingewählt haben. Bitte nutzen Sie den Google-Chrome Browser in der aktuellsten Variante.

  • Tipp 3: Akustik/Umgebungsgeräusche
    Achten Sie auf eine möglichst gute Raumakustik. Bitte minimieren Sie Störgeräusche wie zum Beispiel Musik. Nutzen Sie gerne ein Headset (bzw. Kopfhörer mit Tonausgang), sollte Ihnen eines zur Verfügung stehen. Aber selbstverständlich können Sie auch das Mikrofon ihres Endgerätes nutzen.

  • Tipp 4: Auf Augenhöhe kommunizieren
    Wenn Sie die Möglichkeit haben, bringen Sie ihre Kamera auf Augenhöhe. Sie könnten Ihren Laptop zum Beispiel auf einen stabilen Bücherstapel oder eine entsprechende Vorrichtung stellen. Bitte platzieren Sie sich recht nah an der Kamera, damit ihr Gesicht/Kopf möglichst bildfüllend zu sehen ist. Wenn möglich, verzichten Sie auf Gegenlicht und direktes Sonnenlicht.

Ablauf während der Veranstaltung | Live-Stream

Dazu zählen:
Keynote Lectures
AG Sessions
NAKO Session
COVID-19 Session
Klinische Epidemiologie in Deutschland
DGEpi meets LGL

  • Sie erhalten einen Tag vor Veranstaltung die Zugangsdaten per E-Mail.

  • Bitte loggen Sie sich 15 min vor Beginn der Session – nicht ihres Vortrages – über die Zugangsdaten in ihre Session ein.

  • Sie haben nun, gemeinsam mit den anderen Referenten ihrer Session, den virtuellen Konferenz-Raum betreten. Für die verbliebene Zeit bis zu ihrem Vortrag haben Sie nun die Möglichkeit für einen kurzen Austausch mit den Technikern und den anwesenden Referenten/Referentinnen.

  • Der Vorsitzende in ihrer Session ergreift das Wort. Sie sind weiterhin im virtuellen Konferenz-Raum und noch nicht im Live-Stream.

  • Es ist Zeit für ihren Vortrag. Der Vorsitzende kündigt ihren Beitrag an.

  • Sie teilen ihren Bildschirm („Bildschirm freigeben“) und starten ihre Präsentation. Die Techniker haben parallel die Übertragung in den Live-Stream gestartet.

  • Die Teilnehmer:innen im Live-Stream haben jederzeit die Möglichkeit Fragen über ein Chat-Fenster einzusenden. Der Vorsitzende in ihrer Session sichtet diese und stellt sie gegebenenfalls im Anschluss.

Ablauf während der Veranstaltung | Webinare

Dazu zählen:
Postersessions
AG-Sitzungen
Workshops
virtueller Pausenraum

  • Sie erhalten einen Tag vor Veranstaltung die Zugangsdaten per E-Mail.

  • Bitte loggen Sie sich 15 min vor Beginn der Session – nicht ihres Vortrages – über die Zugangsdaten in ihre Session ein.

  • Sie haben nun – gemeinsam mit den ReferentInnen, den Vorsitzenden Ihrer Session und den Kongressteilnehmenden – das Webinar betreten.

  • Der Vorsitzende in ihrer Session ergreift das Wort. Diese klären im Vorfeld die Grundbestimmungen, wie Fragen gestellt werden etc.

  • Es ist Zeit für ihren Vortrag und der Vorsitzende kündigt ihren Beitrag an. Sie teilen ihren Bildschirm („Bildschirm freigeben“) und starten ihre Präsentation.

    Nur die Postersessions:
    Bitte senden Sie Ihre Präsentationen vorab an cstrietzel@eventlab.org. Ihre Präsentationen werden vom Vorsitzenden bedient.
    Bitte beachten Sie Ihre Vortragszeit von 3 Min. + 2 Min Diskussion.

  • Diese Sitzungen werden nicht aufgenommen und stehen daher im Nachgang nicht in der Mediathek zur Verfügung.

Kontakt

Clarissa Strietzel
Telefon: (0341) 30 88 84 90
E-Mail: cstrietzel@eventlab.org

event lab. GmbH
Richard-Lehmann-Str. 12
04275 Leipzig